Welche Risiken bergen UV-Lampen, die zur COVID-19-Desinfektion verwendet werden?
Zu Desinfektionszwecken verwendete UVC-Lampen können je nach UVC-Wellenlänge, Dosis und Dauer der Strahlenexposition potenzielle Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bergen. Das Risiko kann sich erhöhen, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert oder von ungeschulten Personen verwendet wird.
• Die direkte Einwirkung der UVC-Strahlung einiger UVC-Lampen auf Haut und Augen kann zu schmerzhaften Augenverletzungen und verbrennungsähnlichen Hautreaktionen führen. Schauen Sie niemals direkt in eine UVC-Lampenquelle, auch nicht kurz. Wenn Sie im Zusammenhang mit der Verwendung einer UVC-Lampe eine Verletzung erlitten haben, empfehlen wir Ihnen, diese der FDA zu melden.
• Einige UVC-Lampen erzeugen Ozon. Das Einatmen von Ozon kann die Atemwege reizen.
• UVC kann bestimmte Materialien wie Kunststoffe, Polymere und gefärbte Textilien zersetzen.
• Einige UVC-Lampen enthalten Quecksilber. Da Quecksilber bereits in geringen Mengen giftig ist, ist bei der Reinigung einer kaputten Lampe und deren Entsorgung äußerste Vorsicht geboten.
In einem aktuellen Beispiel konnten UV-Desinfektionsroboter des dänischen Unternehmens UVD Robots die Anordnung einiger Krankenhäuser in China erlernen und die Anwesenheit von Menschen bei der Ausführung ihrer Aufgaben erkennen. Diese Roboter desinfizierten autonom Bereiche, in denen kein Krankenhauspersonal anwesend war.
Ob tragbar oder nicht, es ist wichtig, UVC-Produkte sorgfältig zu verwenden, insbesondere im häuslichen Bereich. Ein tragbares UVC-Gerät sollte niemals in Richtung des Benutzers gerichtet werden. Das Wichtigste, was man wissen muss, ist, dass UVC-Strahlung die DNA aller Lebewesen, einschließlich Menschen und Tiere, beeinflusst. Die Lichtkammern von UV-Desinfektionsmitteln sollten immer aus auslaufsicheren, geschlossenen Behältern bestehen. Benutzer müssen sicherstellen, dass sie oder ihre Haustiere niemals UV-Strahlung ausgesetzt werden.